Carla Basso wieder auf dem Treppchen

Carla Basso und der Papa haben allen Grund zum Strahlen.

 

Am 11. März 2023 startete Degenspezialistin Carla Basso auf dem 26. Backnanger Jugenddegen.

Unterstützt von ihrem Papa und von Pit, der ihr die Degenlektionen gibt, durfte sie nach einem Auf und Ab in einer großen Vorrunde und einer Endrunde nach spannenden Gefechten schließlich bei den U13 Fechterinnen das Treppchen auf dem dritten Platz besteigen.

Wir gratulieren.

Pit

 

Carla Basso sammelt Punkte auf dem Achalmturnier in Reutlingen

Carla Basso, Degenspezialistin in der U13, steigerte sich am 11.02.2023 von Runde zu Runde: ein Sieg in der Vorrunde, zwei Siege in der Zwischenrunde. Nach zwei Niederlagen in der Direktausscheidung belegte sie Platz 14. In der württembergischen Rangliste steht sie aktuell auf Rang 9.

Nicolas Gabor auf Platz 3 des Ranglistenturniers in Esslingen

Der Start war ernüchternd: Nicolas verlor am 11.02.2023 in Esslingen sein erstes Gefecht in der Vorrunde ohne einen Treffer zu setzen. Doch dann wurde es immer besser im Wettbewerb der U11: Platz 10 für die Direktausscheidung und drei Siege in der Direktausscheidung brachten Nicolas ins Halbfinale. Dort scheiterte er am späteren Sieger Jasper Kraft aus Weinheim. Auf diesem Ranglistenturnier für Württemberg, Nordbaden, Südbaden und Bayern konnte er somit 20 Punkte sammeln und steht aktuell auf Rang 3 der württembergischen Rangliste.

Mehr vorgenommen hatte sich Bence Gor-Nagy. Ein Sieg in der Vorrunde war nicht sein Ziel. Mit Platz 15 in der Direktausscheidung traf er auf einen entsprechend stärkeren Gegner, den er nicht bezwingen konnte. Er wurde 17. In Württemberg steht au Platz 7 der Rangliste.

Jakob Barth focht tags darauf seine Vorrunde in der U15 mit Bravour. Ein klar gewonnenes Direktausscheidungsgefecht gegen Ghilardi vom PSV Stuttgart weckte Hoffnungen, die gegen den späteren Sieger Wundling aus Tauberbischofsheim mit einer knappen Niederlage endeten. Nach einer weiteren Niederlage blieb es bei Platz 17 unter 35 Teilnehmern. Jakob belegt derzeit Rang 12 in der württembergischen Rangliste.

Dritter Platz für Nicolas.

Gratulation dem neuen, vierten C-Trainer seit dem 09.02.2023 Philipp Wolber

Das Training mit Philipp kann beginnen.

Zweite Runde Deutschlandpokal im Damenflorett am 20. Januar 2023

Es hat am Ende leider nicht gereicht für die nächste Runde. Die Fechterinnen des Fechtclubs im tus mussten die Begegnung mit den Fechtern aus Esslingen 28:45 abgeben. Spannend war es allemal, weil Romy Hebborn Punkte für mehr als zwei Gefechte sammelte. Es fochten für den tus mit Romy noch Amy Annoff, Jule Köhler und Ersatz war Emilia Meyer.

Romy, rechts, in Aktion.

Romy, rechts, in Aktion.

Qualifikationsturnier Rössle in Stuttgart

Beim Ranglistenturnier für Württemberg, Nordbaden und Bayern am 12. und 13. November belegte Nicolas Gabor in der U11 Platz 3, Gor-Nagy Bence wurde 18. Nicolas führt damit die württembergische Rangliste an, Bence ist dort Achter.

In der U13 wurde Mate Gor-Nagy 21. von 34, Gustav Bauer 33. Mate liegt derzeit auf Rang 7 der württembergischen Rangliste.

Im starken Feld der U15 belegte Jakob Barth Platz 24 unter 41 Konkurrenten. In Württemberg liegt er derzeit auf Platz 8 der Rangliste.

Besonders für Nicolas ist das ein tolles Ergebnis!

Mate schlägt sich tapfer und Jakob gewinnt

Auf der zweiten IBF (internationale Bodensee-Fechterschaft)-Challenge in Wangen im Allgäu am 29. Oktober 2022 belegte Jakob Barth in der U15 den ersten Platz unter Dreien, Mate Gor-Nagy im Herrenflorett U13 Platz 8 unter 12 Teilnehmern aus dem ganzen süddeutschen Raum. Sein Bruder Bence wurde in der U11 Fünfter. Glückwunsch!

Bence ganz nah an den Preisen.

Würth Cup

Sehenswerte Gefechte auf hohem Niveau waren zu sehen auf dem nationalen Qualifikationsturnier mit internationaler Beteiligung im Säbelfechten U20 in Künzelsau am 22. Oktober 2022. Tin Votan war dabei.

Angriff auf Tin, der pariert.

Schnelle Attacke auf Tin.

 

Große Ehre für Ulrich Schülke

50 Jahre dabei und tatsächlich noch nicht fecht-müde: Ulrich Schülke nahm am 14. Oktober 2022 beim Ehrenabend des tus die Würdigung für seine langjährige Mitgliedschaft entgegen. Er ist nicht nur Mitglied, sondern brachte sich all die Jahre unter anderem als Trainer aktiv ein. Ein Ende ist noch nicht abzusehen. Dafür Respekt und Glückwunsch!

Hendrik wagt den Sprung: Stefan-Haukler-Gedächtnisturnier

Offenbach war der Austragungsort des nationalen Qualifikationsturniers für U20-Fechter und -Fechterinnen am 9. Oktober. Da es ein offenes Turnier war, konnten nicht nur Fechter und Fechterinnen aus ganz Deutschland, sondern auch aus Belgien, Luxemburg, den Niederlanden und Polen starten. Im Herrendegen traten 123 Fechter an. In diesem starken Feld musste Hendrik die Waffen in der ersten Runde wieder einpacken.

 

11. Kirchheimer Teck-Pokal mit großer Beteiligung und Siegern

Beim Breitensportturnier Kirchheimer Teck-Pokal in der 11. Auflage war nicht nur ganz Süddeutschland sondern auch bis nach Hessen und Frankreich. Die Halle war beeindruckend gefüllt mit Fechtern für Degen und Florett von U11 bis U20 auf dreizehn Bahnen. Mit sieben Starts in diesem großen und teilweise stark besetzten Feld dabei waren die Fechter des Stuttgarter Fechtclubs im tus. Sie rangierten von zweimal Platz 1, 8, zweimal 10, 14 bis Platz 20 im jeweiligen Wettbewerb, ein mehr als respektables Ergebnis!

 

Am meisten freute sich Nicolas Gabor über seinen Sieg in der U11 unter neun Konkurrenten. Auch Keira Annoff war glücklich in der U13 nach ihrem 14. Platz bei 21 Fechterinnen (siehe Bilder).

Jakob Barth, Sieger in Tübingen, erreichte in einem starken Feld Platz 10 in der U15.

Weitere Platzierungen: Emilia Meyer in einem kleinen Feld wurde in der U20 Erste, Amy Annoff Achte in der U17, Bence Gor-Nagy wurde Zehnter in der U11, Mate Gor-Nagy belegte Platz 20.

Training in Tübingen: Starts auf dem 8. Tübinger Trainingsturnier

Zum Saisonauftakt bieten die Tübinger Sportfechter seit acht Jahren ein Trainingsturnier an, das heißt es wird wie auf einem Turnier gefochten, es gibt Urkunden, Medaillen und Preise, nur keine Titel. Für den Samstag, 24. September 2022, hatten sich viele angemeldet, viele auch wieder abgemeldet, und einige konnten wegen Krankheit nicht starten. Dennoch fanden sich 31 Fechter*innen in der schönen Halle im Tübinger Stadtteil Waldhausen ein.

Fünf Starter des FC TuS Stuttgart waren dabei, um ihre Leistung auszuprobieren.

Unter acht U13-Starter*innen belegte Keira Annoff den dritten Platz. Mate Gor-Nagy und Gustav Bauer belegten die Plätze 6 und 7. Den Sieg nahm David Böhme aus Neu-Ulm mit nach Hause.

In der U15 setzte sich Jakob Barth unter 14 Mitstreitern mit einer eindrücklichen Leistung gegen Lars Trockel vom MTV Stuttgart durch. Im Finalgefecht gewann er knapp aber verdient mit 15:14 Treffern.

Jule Köhler behauptete sich als Zehnte in diesem starken Feld.

Jahresmitgliederversammlung 2022 in Kürze

Die Jahreshauptversammlung 2022 der Fechter*innen fand am 19. September im Clubraum des tus 1 statt.

Vorsitzende Danielle Wolber konnte erfreut berichten, dass die Bezirksmeisterschaften Stuttgart von den tus-Fechter*innen gut besucht waren.

Desweiteren ist eine Überarbeitung der Satzung ist in Arbeit und würde zur nächsten Versammlung vorgestellt.

Die Abteilung zählt derzeit 64 Mitglieder.

Für den verstorbenen Freimut Allmoslechner wird Pit Cohausz die Funktion des Kassenwarts annehmen. Die Kasse konnte er geordnet übernehmen. Die Kasse ist ausgeglichen.

Michael Haas berichtete, dass der Trainingsbetrieb nach der Corona-Zeit wieder anlief. Am aktivsten waren Hendrik und Carla und sie waren auch erfolgreich.

 

Im Bezirk fanden zwei Anfängerprüfungen in zwei Wochen statt. Im neuen Kurs stehen Aspiranten für die Anfängerprüfung bereit. Michael Girrbach übernimmt als neuer Trainer die Säbelfechter. Die Leistungen der Schüler möchte er verbessern. Philippe wird Ende Januar den Trainerschein erworben haben und Valentin möchte auch die ÜL-Ausbildung beginnen. Der Lehrgang in Waldmünchen im Sommer ist ein besserer Zeitpunkt als gegen Ende der Saison, weil er als Vorbereitung auf die neue Saison dienen kann.

Für den Deutschlandpokal sind sowohl für Damenflorett als auch Herrenflorett jeweils eine Mannschaft angemeldet.

 

Der Vorstand wurde einstimmig entlastet. Die Ergebnisse der Neuwahlen sind:

 

Stellvertretender Abteilungsleiter: Pit Cohausz,  einstimmig, eine Enthaltung

Sportwart: Michael Girrbach, einstimmig, keine Enthaltung

Kassenwart: Pit Cohausz, einstimmig, keine Enthaltung

Zeugwart: Philippe Wolber, einstimmig, keine Enthaltung

Abteilungsleiterin und Pressewartin standen dieses Jahr nicht zur Wahl.

Emmy schließt auf

Vor schöner Kulisse in der Scharrena freut sich Emmy (Dritte von rechts stehend) über ihre erfolgreich bestandene Turnierreifeprüfung (TRP), der letzten einer Serie. Sie folgt damit den anderen FechterInnen des tus in den Wettkampfbereich.

Bezirksmeisterschaften Stuttgart beim tus

Die Meisterschaften des Bezirks Stuttgart finden schon fast traditionell beim tus statt. Auf diesem ambitionierten Turnier stellten am Sonntag, 17. Juli, die Fechter des tus etwa ein Drittel aller Starts über alle Altersklassen hinweg. Gefochten wurde von morgens neun Uhr bis fast fünf Uhr am Nachmittag von den Jüngsten unter 9 Jahren bis zu den Erwachsenen über 20 Jahren, den Senioren. Darunter erfahrene FechterInnen wie Amélie Chauvet, aber auch tapfere, frisch geprüfte Turnierneulinge wie Gustav Bauer.

Die Bilanz war durchwachsen. Hervorzuheben ist die Leistung von Amélie, einer Sportlerin in mehreren Sportarten, die sich mit wie zweiten Plätzen in der U17 und in der U20 auch im Fechten hervortut. Ebenso leistete Romy mit ihrem dritten Platz in einem starken Feld sehr viel.

Es gilt jedoch Respekt vor allen, die angetreten sind und sich der Herausforderung gestellt haben.

 

Die Plätze im Einzelnen:

U9+U11, männlich:

  1. Nicolas Gabor
  2. Gustav Bauer

 

U13, männlich:

  1. Gustav Bauer

 

U13 und U15, weiblich:

  1. Romy Hebborn
  2. Amy Annoff
  3. Isabella Heinemann
  4. Daniela Dreissig

 

U17, weiblich:

  1. Amélie Chauvet
  2. Emilia Meyer und Amy Annoff
  3. Isabella Heinemann
  4. Kirsten Oldewurtel

 

U20, weiblich:

  1. Amélie Chauvet
  2. Emilia Meyer
  3. Kirsten Oldewurtel

 

Senior (ab 20):

  1. Valentin Pack
  2. Mohamed Abdelfattah

Eindrücke vom Turnier:

Die schöne Halle.

Siegerehrung Herrenflorett U11. Gustav Bauer wurde zweiter!

Amelie Chauvet (rechts) greift Emilia Meyer an. beide tus.

33. Ditzinger Young Masters Florett 10.07.2022: Hendrik Heise Dritter

Nicolas Gabor Siebter U11

Nicolas Gabor wurde Siebter (Zweiter von rechts).

Gleich zwei Fechtneulinge, frisch für die Turnierzulassung geprüft, trauten sich am 10. Juli auf die Planche in Ditzingen in einem bunten Feld von Starten auch aus angrenzenden Bundesländern aus starken Vereinen. In der U11 wurde Nicolas Gabor als bester Württemberger Siebter von 12, Gustav Bauer belegte Platz 16 in der U13. Die DegenspezialistInnen Carla Basso belegte Rang 2 in der U11 und Hendrik Heise wurde Dritter unter elf Startern in der U17.

Nachruf Freimut Allmoslechner

Freimut Allmoslechner ist gestorben, einer der treuen alten Herren des Stuttgarter Fechtclubs.

Die Jungen kennen ihn nur als einen der Sparringspartner im Degen, gelegentlich auch im Florett, mit seinem charakteristischen Eisenschlag, dem folgenden Kreuzschritt und dann dem Umgehungsstoß. Die Alten kennen ihn nicht nur aus den Gesprächen am freitäglichen Stammtisch, sondern wissen auch um die mehr als 40 Jahre, die Freimut Allmoslechner dem Fechtclub angehört hat.

Eingetreten ist er im Januar 1979, hat im selben Jahr auf den Bezirksturnieren mitgefochten und schon nach zwei Jahren, im März 1981, das Amt des Präsidenten des FEchtclubs übernommen. Neun Jahre hat er dem Fechtclub in diesem Amt gedient, und in diese Zeit fielen wichtige Ereignisse.

Im Jahr 1982 feierte der Fechtclub mit 180 Gästen sein fünfzigähriges Bestehen. Die Gastmannschaft aus Spittal überbrachte ihm die Ehrennadel des Österreichischen Fechtverbandes, der frühere Kultusminister Gerhard Storz war zu Gast. Im Vorwort der Fechtschrift lässt Freimut Allmoslechner sein breitgefächertes Interesse an der Kultur des Fechtens aufblitzen. Zwei Jahre später bereicherten Fechtvorführungen die Gala des tus Stuttgart zu seinem zehnjährigen Bestehen, wiederum zwei Jahre später wirkte der Fechtclub bei der Organisation der Junioren-Weltmeisterschaften in der Hanns-Martin-Schleyer-Halle mit.

Im Jahr 1990 hat Freimut Allmoslechner das Amt des Präsidenten abgegeben, aber schon 1993 kehrte er als Kassenwart in den Vorstand des Fechtclubs zurück: bis zu seinem Tod, also fast 30 Jahre, hat er dieses Amt bekleidet. Immer hilfsbereit, ist er eingesprungen, wenn Not am Mann war, etwa als Vertreter des Fechtclubs beim Württembergischen Fechterbund oder anderen Gremien, bei der Turnierbegleitung unserer Jugendfechter und bei den Vereinsmeisterschaften: wenn er konnte, war er dabei, sei es bei den Vorbereitungen (sein mousse au chocolat war legendär), sei es beim Wettkampf: sein Sportsgeist war ungebrochen. Im Jahr 2019 hat er im Kreis der Fechtkameraden seinen achtzigsten Geburtstag gefeiert. Jetzt ist er gestorben. Ein sympathischer Sportsmann ist von uns gegangen. Wir vermissen ihn und werden ihn nicht vergessen.

Ulrich Schülke

Rückrunde Freundschaftsbegegung Tübinger Sportfechter

Am Freitag, 24. Juni 2022, war es soweit: die Tübinger Sportfechterinnen besuchten die Fechterinnen des tus Stuttgart, um ihr Können zu testen. Die erste Runde in Tübingen war klar an die Tübingerinnen gegangen. Die Stuttgarterinnen Amy, Jule, Romy und Amelie traten an diesem Abend konzentriert und gut vorbereitet auf. Nach anfänglichem Rückstand holte Amélie einen Fünf-Punkte-Rückstand auf und gewann mit einem Treffer Vorsprung mit Zeitablauf die Begegnung. Eine tolle Leistung!

tübingen stuttgart

Ein knapper Sieg der tus-Damenmannschaft über die Tübingerinnen (von links): Tübingens Alexandra, Fee, Vera und Clara, in der Mitte Michael Haas, dann Stuttgarts Romy, Amélie, Amy und Jule.

10 bestandene Turnierreifeprüfungen

Am 5. und 20. Mai 2022 bestanden 10 Prüflinge die Turnierreifeprüfung. Herzlichen Grlückwunsch!

daniela,michael, Mohamed

Mit Fechtpass und Urkunde von linke: Daniela Dreißig, Trainer Michael Haas und Mohamed

8 Prüflinge

Die Freude ist groß bei Gustav Bauer, János Bognàr, Emilia Meyer, Isabella Heinemann, Keira Annoff, Mate Gor-Nagy, Nicolas Gabor, Bence Gor-Nagy (von links).

der Jüngste

Der Jüngste, Bence Gor-Nagy, hat die größte Freude, als ihm Bezirksfechtwart Achim Vogel die Urkunde überreicht.

Einladung Mitgliederversammlung der Fechtabteilung am Montag den 19.9.2022 um 18:30 Uhr

Tagungsort: tus 1 (bei den Tennisplätzen) Clubraum im Untergeschoß


Folgende Tagesordnung ist vorgesehen:

 

  1. Begrüßung, Feststellung der ordentlichen Ladung, Verlesung der Tagesordnung.
  2. Annahme der Tagesordnung.
  3. Verlesen und genehmigen des Protokolls der JHV 2021
  4. Berichte:

    -- des Abteilungsleiters

    -- des Kassenwarts über Geschäftsjahr 2021

    -- der Übungsleiter und Trainer

    -- des Sport und Zeugwarts

    -- der Pressewartin

  1. Entlastungen
  2. Neuwahlen: Sportwart, Kassenwart
  3. Anträge
  4. Sonstiges

Hendrik Heise mischt mit

Das Postmichel Florett-Pokalturnier in Esslingen ist Ranglistenturnier für Württemberg und Deutschland bei der U17. In diesem starken Feld erreichte Hendrik Heise am 30. April 2022 Platz 29. Er steht damit auf Rang 7 der württembergischen Rangliste, dem Sprungbrett für die Teilnahme an den nationalen Meisterschaften.

Die Vorrunde schloss Hendrik mit 2 Siegen ab. In der Direktausscheidung traf er auf den späteren Turniersieger. Sein Abschneiden ist sehr respektabel.

Carla Basso auf dem Treppchen der Landesmeisterschaft

Degenspezialistin Carla Basso setzte sich am Samstag, 30. April 2022 gegen ihre Gegnerinnen aus Laupheim, Heidenheim bzw. Rumänien, Tauberbischofsheim und Ravenstein mit einer ausgeglichenen Leistung durch. In dieser Runde der Fechterinnen aus Baden Nord und Württemberg focht sie in Vorrunde und Zwischenrunde konstant gut. Nach einem Freilos in der Direktausscheidung musste sie gegen die spätere Zweitplatzierte knapp mit 10:8 Treffern abgeben. Carla steht derzeit auf Rang 3 der württembergischen Rangliste. Ein sehr gutes Ergebnis!

5.Platz für Annette Thrum bei den Deutschen Veteranenmeisterschaften

Annette,vorne links, mit guter PlatzierungAm 24. April 2022 fanden die Deutschen Meisterschaften der Senioren in Magdeburg statt. Dieses Turnier ist immer am stärksten besetzt, da es um den Titel des Deutschen Meisters geht und die meisten Punkte für die Rangliste vergeben werden. Dieses Jahr gab das Turnier zusätzlich noch den Ausschlag für die Teilnahme bei der Weltmeisterschaft in Porec. Besonders spannend war es deshalb, weil noch ein Startplatz zu vergeben war. Die Ausgangsposition war für Annette Thrum besonders günstig, da sie bislang auf Platz 3 der Deutschen Rangliste stand. Platz 5-8 am heutigen Turniertag müsste rechnerisch ausreichen, um ihr Ziel zu erreichen.

In der Vorrunde lief bis auf das letzte Gefecht alles planmäßig. Annette gewann drei ihrer Gefechte 5:1 und verlor ihr letztes Gefecht in der Verlängerung lediglich 4:3. Trotz der guten Vorrunde, war sie lediglich auf Platz 5 gesetzt. Dieser Platz bescherte ihr zwar ein Freilos im 32-K.-o., aber bereits danach stieß sie gegen Sonja Tippelt aus Friesenheim, die leider in der Vorrunde gepatzt hatte. Von Anbeginn lief sie einer 1:0 Führung ihrer Gegnerin hinterher. Erst kurz vor Schluss, konnte sie die 9:8 Führung ihrer Gegnerin in einen sensationellen knappen 10:9 Sieg für sich verwandeln. Im 8er-Finale stieß Sie auf Bettina Fichtel, die derzeitige Nummer zwei in Deutschland. Ihr unterlag sie bereits auf dem letzten Qualifikationsturnier in Kassel. Auch dieses Mal zog sie leider den Kürzeren und beendete das Turnier mit einem guten 5. Platz, mit dem sie bei diesem Teilnehmerfeld sehr zufrieden sein konnte.

Christiane Elsenbach erkämpfte sich unerwartet den Vizemeistertitel und schnappte damit Annette Thrum in letzter Sekunde den Startplatz bei den Weltmeisterschaften vor der Nase weg. Trotz gutem Turnierergebnis ist die Enttäuschung für Annette riesig.

Freundschaftsbegegnung mit den Tübinger Sportfechtern

„Wir wollen einfach Spaß haben“, lautete die Devise der jungen Damen, Jule, Amélie, Leena und Amy, aus Stuttgart, die am Freitag, 08.04.2022, für eine Freundschaftsbegegnung nach Tübingen gereist waren. Und so war es dann auch. In sehr freundschaftlicher, aber trotzdem leistungsorientierter Atmosphäre zeigten acht junge Damen ihr Können.

Gefochten wurde in Dreiermannschaften nach dem Stafettenmodus, das heißt das Ergebnis des vorherigen Gefechts wird übernommen. Leena hatte gegen die routinierte Alexandra einen schweren Start, doch Amélie machte in einer sagenhaften Aufholjagd die Niederlage wett. Mit einem Treffer Vorsprung übergab sie an Jule, die den Vorsprung noch etwas ausbauen konnte. Vera aus Tübingen läutete dann die Wende zugunsten der Tübinger ein. Mit sieben Treffern erfocht sie eine knappen Vorsprung und kein weiteres Gefecht der Tübinger ging nunmehr verloren. Am Ende stand es 45:28 Treffer für die Tübinger. Ende Mai soll der Rückkampf stattfinden. Es wird spannend.

6. Platz bei den Hessischen Veteranenmeisterschaften in Kassel

Annette inmitten ihrer Konkurrentinnen

Annette (Dritte von rechts) inmitten ihrer Konkurrentinnen

Das Teilnehmerfeld bei den Ü50 Damen ist diese Saison nicht nur groß, sondern auch leistungsmäßig stark besetzt. Sieg und Niederlage liegen bei den Ranglistenführenden ganz eng zusammen. Annette Thrum konnte am 26.03.2022 in Kassel drei Siege und lediglich eine Niederlage in der Vorrunde verbuchen. Als Nummer 5 gesetzt, konnte sie sich ein Freilos für das 32er-K.-o. sichern. Im darauffolgenden Gefecht gegen Catherine Hori aus Frankreich, die teilweise auch beim TuS Stuttgart trainiert, konnte Annette eine anfängliche Rücklage aufholen und gewann schlussendlich sicher mit drei Treffern Vorsprung. Das darauffolgende Gefecht verlor sie in einem kämpferisch herausragenden Gefecht knapp mit 8:10 gegen die spätere Turniersiegerin Bettina Fichtel aus Friesenheim und belegte somit Platz 6.

Da Annette Thrum noch zwei gute Turnierergebnisse aus der letzten Saison zu verbuchen hat, belegt sie momentan Platz 3 der Deutschen Rangliste. Dies bedeutet die Chance für die Nominierung zu den Mannschaftseuropameisterschaften Ende Mai in Hamburg. Nun heißt es Daumen drücken.

Die Solinger Klinge ist Ranglistenturnier des Rheinischen Fechterbundes. Degenspezialistin Carla Basso vom Stuttgarter Fechtclub im tus musste sich daher am Samstag, 05. Februar, beim Wettbewerb der U11, Degen, in einem rein rheinischen Teilnehmerinnenfeld durchsetzen. Carla hat in Solingen Rang 5 belegt. Sie hat sich super geschlagen und im Gegensatz zu ihren Gegnerinnen vor allem super gefochten. Leider hat zum Schluss die Fechterin aus Solingen mit der erfolgreicheren Taktik den Pokal der Stadtsparkasse mit nach Hause genommen.

Beim Sparkassen-Cup in Baden-Baden am 29.01.2022 zeigte Florettfechter Hendrik Heise eine starke Leistung. Bei diesem Ranglistenturnier desWürttembergischen Fechterbundes belegte er im Wettbewerb U17 nach der Vorrunde Platz 2. Nach zwei K.O.-Gefechten musste er sich dann mit einer super knappen Niederlage mit 11:12 Treffern nach Zeitablauf geschlagen geben. Er belegte Platz 10 von 31 Startern. Damit steht er im Moment auf Platz 6 der württembergischen Rangliste und hat gute Chancen auf einen Startplatz auf den Deutschen Meisterschaften. Herzlichen Glückwunsch!