Adventsturnier und Trophy
Sabine und Rudolf nahmen am ersten Dezemberwochenende erfolgreich am Adventsturnier der TSG Palatina Landau teil. Die beiden erreichten in der MAS III S Standard einen tollen 4. Platz (11 Paare).
Beim Abschlussturnier der tbw Trophy der HGR und MAS I in Reilingen gewannen Gerolf und Catherine an beiden Tagen die MAS I B Standard (jeweils 8 Paare).
Damit sicherten sich die beiden am zweiten Dezemberwochenende zugleich den Gesamtsieg dieser Turnierserie in ihrer Klasse. Außerdem sammelten sie die letzten fehlenden Punkte für den Aufstieg in die A-Klasse.
Degerlocher Advent und Weihnachtsparty
Von Turniertanz über HipHop bis zum Breitensport - alle unsere Sparten haben sich am zweiten Dezemberwochenende beim Degerlocher Advent präsentiert: Unser Breitensport-Trainer Simon tanzte mit einer Gruppe Discofox, unsere Turniertänzer - Stephan und Silke sowie Beatrice, die aktuell als Solo-Dame unterwegs ist - zeigten ihr Können in ChaChaCha und Jive und die HipHop-Mädels animierten die Zuschauer mit ihren Moves zum Mitmachen.
Danke an alle Mitwirkenden, die sich vom nassen und kalten Schmuddelwetter nicht abhalten ließen!
Bei unserer Weihnachts-Tanzparty dankte Nikolaus Armin ein paar von unseren vielen fleißigen Helfern, die sich das ganze Jahr über für den tus engagieren - etwa Schatzmeister Bernd und Vizechef Thomas. Viele von ihnen konnten aber leider nicht dabei sein - daher geht der Dank an sie auch noch einmal an dieser Stelle.
Natürlich gab es neben Geschenken und Tanzrunden auch noch die eine oder andere Showeinlage. Simon studierte eine kleine Partytanz-Choreografie mit den Gästen ein. Außerdem brachten einige Teilnehmer unserer Social-Dance-Gruppe einen Discofox aufs Parkett. Spontan tanzten zudem zwei unserer Turniertänzer, Gerolf und Catherine, einen Slowfox und einen Quickstep.
Deutschlandcup HGR A Standard
Jan Kranzler und Roberta Walser nahmen Anfang November sehr erfolgreich am Deutschlandcup der Hauptgruppe A Standard in Unterschleißheim bei München teil: Als bestes tbw-Paar erreichten die beiden den 9. Platz (43) und verpassten damit nur relativ knapp den Einzug ins Finale.
Eine erfreuliche Entwicklung gab es in diesem Jahr bei der Teilnehmerzahl: Es waren diesmal fast doppelt so viele Starter wie im vergangen Jahr. Jan und Roberta genossen die gute Stimmung zwischen den Paaren und die Atmosphäre in der sehr schönen Halle.
Erste Solo-Turniere
Bei den ersten offenen Landesmeisterschaften Solo in Standard und Latein ertanzte sich Sylvia Pape in der Jugend D Latein die Bronzemedaille. In der Standard-Sektion wurde es sogar die Silbermedaille. Für Sylvia war es das erste Turnier überhaupt und es endete für sie gleich erfolgreich in beiden Kategorien.
Für Beatrice Bold, die bereits einige Paarturniere getanzt hat, waren die Landesmeisterschaften ebenfalls das erste Soloturnier. In der HGR B-S Standard konnte sie sich die Goldmedaille mit allen gewonnenen Tänzen ertanzen und stieg somit in die Soloklasse A auf.
Die offenen Landesmeisterschaften fanden am 2. und 3. November in Remseck statt. Obwohl es in einigen Kategorien nur wenige Starterinnen gab, konnten aufgrund von geschickter Turnierplanung und durch das Zusammenlegen einiger Kategorien trotzdem alle Turniere stattfinden.
Nur eine Woche später ging Sylvia bei der Solo Challenge Süd in Öhringen an den Start. Das Standardturnier dort konnte sie gewinnen (2) und in der Lateinklasse ertanzte sie sich den 4. Platz (6). Wir sagen nochmals: Herzlichen Glückwunsch!
Landesmeisterschaft 2024 HGR und MAS I Standard
Drei tus-Paare traten bei der diesjährigen LM der Hauptgruppe und der MAS I Standard Mitte Oktober in Karlsruhe an.
In der Hauptgruppe A erreichten Jan und Roberta den 4. Platz von 9 Paaren. In Tango, Wiener Walzer und Slowfox sah ein Richter die beiden aber sogar auf dem zweiten Platz.
Gerolf und Catherine wurden in der MAS I B trotz etwas widriger Bedingungen Vizelandesmeister (6 Paare). Catherine war gut eine Woche vor der LM im Quickstep umgeknickt und hatte sich eine Bänderdehnung zugezogen. Weiteres Training vor dem Turnier war daher nicht möglich. Mit Hilfe eines Physiotherapeuten machte sie sich am Abend vor der LM noch per Videotelefonie ein Tape passend und dann hieß es eben trotzdem: Ab auf die Tanzfläche.
Klemens und Constanze kamen in der MAS I D auf Platz 5 (5). Im Langsamen Walzer konnten sie auch eine Dreier- und eine Viererwertung ergattern.
Fotos: Catherine Simon, Hendrik Siegler, Bernd Kreis, Thomas Schittenhelm
TBW-Trophy-Abschluss der Masters II und III
Beim Abschluss der Trophy-Turnierserie in Graben-Neudorf waren drei tus-Paare vertreten.
Bei schönstem Spätsommerwetter durften Bernd und Andrea Kreis nach ihrem Aufstieg am vorangegangenen Wochenende ihre neue Konkurrenz in der A-Klasse kennenlernen und erreichten am Samstag bei den Masters III A Standard auf Anhieb den 4. Platz in einem Startfeld von 10 Paaren. Am Sonntag ertanzten sie sich Platz 7.
Stefan Joeres und Silke Dziewior waren in beiden Disziplinen vertreten, ertanzten sich bei den Masters II S Latein am Samstag den 3. Platz und am Sonntag den 2. Platz, was in der Gesamt-Trophy-Wertung die Bronzemedaille brachte.
Bei den Masters II A Standard gewannen Stefan und Silke beide Turniere am Samstag und Sonntag und erreichten in der Gesamtwertung ebenfalls den Bronzerang, da sie das erste Turnier der Serie krankheitsbedingt nicht getanzt hatten.
Kwok Wai Wu und Ria Jaspers starteten bei den Masters III S Standard und tanzten an beiden Tagen souverän ins Finale - am Samstag auf den 5. Platz und am Sonntag sogar bis aufs Treppchen auf Platz 3.
Sowohl Bernd und Andrea als auch Kwok Wai und Ria erzielten damit den 8. Platz in der Gesamtwertung, obwohl beide jeweils nur ein Wochenende der Turnierserie mitgetanzt hatten. Wir gratulieren unseren Paaren zu diesen Turniererfolgen!
Doppelgold bei den Landesmeisterschaften
Die Paare der Hauptgruppe II und der Masters III machten Mitte September in Öhringen ihre neuen Landesmeister unter sich aus. Für den tus bedeutete das eine ordentliche Ausbeute. Carsten Giersberg und Jennifer Rath traten zwar im kleinsten Startfeld des Tages in der Hauptgruppe II D an, setzten sich aber gegen die Konkurrenz durch und stiegen mit dem Landesmeistertitel in die C-Klasse auf.
Bei den Masters III B, für die Bernd und Andrea Kreis sich nach längerer Verletzungspause vorbereitet hatten, war nicht nur das Startfeld größer, sondern auch die Zahl der zu bewertenden Tänze. Für die beiden hätte bei diesem Turnier eine einzige Platzierung zum Aufstieg in die A-Klasse gereicht, aber sie holten sich souverän ebenfalls den Landesmeistertitel und durften sich somit ebenfalls auf die oberste Treppenstufe stellen.
Für die TSA des tus Stuttgart und ihren Standardtrainer Emil-Daniel Leonte bedeutet das Doppelgold bei der Landesmeisterschaft. Unseren beiden Landesmeisterpaaren herzlichen Glückwunsch zu diesem Erfolg und zum jeweiligen Aufstieg!
German Open Championships (GOC)
In den Standard-Turnieren der SEN III - WDSF Open und GOC Rising Stars – tanzten Kwok Wai und Ria jeweils bis in die dritte Runde. Bei den Rising Stars belegten die beiden einen geteilten 27. bis 30. Platz von 119 Paaren. Im Open-Turnier wurde es der 96. Platz (185 Paare).
Silke und Stefan nahmen gleich an drei Turnieren teil: In den WDSF SEN II Standard Rising Stars ließen die beiden 26 Paare hinter sich. Sie kamen eine Runde weiter und damit abschließend auf den 47. Platz von 74 Paaren. In der WDSF SEN II Open Latin wurde es Platz 40 (55) und in der Standard-Sektion des offenen WDSF-Turniers der SEN II der 85. Platz (109).
Ebenfalls in der wunderschönen Reithalle traten Jan und Roberta in der GOC Adult A Standard an. In einem starken Feld mit fast 90 Paaren ließen sie knapp ein Drittel der Starter hinter sich.
Auch Armin und Angela waren mit drei Turnieren sehr fleißig. In der GOC SEN III Standard Rising Stars erreichten sie die zweite Runde und schließlich einen geteilten 75.-77. Platz. Auch bei den WDSF Open Standard SEN II und III mischten die beiden mit. Aus gesundheitlichen Gründen sagten sie das vierte und letzte Turnier am Samstag ab.
Die GOC sind das größte Tanzturnier weltweit. In diesem Jahr zählten die Veranstalter rund 4000 Einzelstarts von Paaren oder Solo-Tänzern aus knapp 60 Ländern. Die German Open finden traditionell Mitte August in der Stuttgarter Liederhalle statt. Beethoven- und Hegelsaal sowie die Alte Reithalle im Maritim-Hotel sind dann fünf Tage lang ein wahres Tanz-Mekka.
Trophy HGR + MAS I Weinheim
Beim zweiten Turnier der Trophy-Serie in diesem Jahr holten unsere Paare gleich mehrere erste Plätze – und das trotz extremer Hitze und rutschigem Turnhallenboden.
Beatrice und Ilya konnten am Samstag das Turnier der HGR C Standard (21 Paare) für sich entscheiden. Nachdem sie beim ersten Teil der Trophy im März in die C-Klasse aufgestiegen waren, konnten sie sich nun die noch fehlende Platzierung für den Aufstieg in die B-Klasse sichern. In der HGR C Latein erreichten die beiden am Sonntag das Finale und platzierten sich auf dem 4. Platz von 20 Paaren.
In der MAS I D Standard traten Constanze und Klemens an und erreichten hier den fünften Platz - wobei auch einige Viererwertungen dabei waren. Im Quickstep sah ein Richter die Beiden sogar auf Platz Drei.
Carsten und Jennifer holten sich in der HGR II D Standard den ersten Platz (9 Paare). Sie entschieden in der Endrunde alle drei Tänze klar für sich - bester Tanz mit vier Einsen: Tango.
An beiden Tagen gewannen Gerolf und Catherine die MAS I B Standard. Am Samstag traten in dieser Klasse 6 Paare an, am Sonntag 8. Am ersten Tag bekamen die beiden für ihren Slowfox und Quickstep die Bestwertung von allen fünf Richtern. Am Sonntag entschieden sie vier von fünf Finaltänzen für sich.
Die Tanzsportabteilung (TSA) der TSG 1862 Weinheim richtete in diesem Jahr erstmals ein Drei-Flächen-Turnier aus - die einzelnen Tanzflächen fielen dadurch natürlich kleiner aus als bisher. Die Veranstalter zählten an diesem Wochenende 428 Starts. Wegen der anstrengenden Temperaturen von deutlich mehr als 30 Grad wurde die Frackpflicht für die Standardtänzer aufgehoben – doch nur sehr wenige Tänzer nahmen diese Erleichterung in Anspruch.
Degerloch feiert den Sommer
Beim Degerlocher Sommer verwandelte sich Degerlochs Ortsmitte in eine Party- und Veranstaltungszone, auf der die Degerlocher Händler, Handwerker und Vereine die Besucher zahlreichen Besucher aufs Beste unterhalten. Der tus-Stuttgart war mit den tus|kids, tus|fit, tus-Handball und natürlich auch mit der tus-Tanzsportabteilung vertreten, die über Spiel- und Spaß das breite Angebot des tus-Stuttgart präsentierten.
Die Handballer erprobten die Treffsicherheit der zumeist jungen Besucher mit einem Wurf auf gestapelte Büchsen. tus|kids und tus|fit ließen die Gäste am Glücksrad drehen und auf einen Basketballkorb werfen. Die Tanzsportabteilung ließ der Kreativität der Besucher freien Lauf, in dem Sie eigene Tanzkleider entwerfen durften. Ein weiteres Highlight an diesem Tag war die spontane Autogrammstunde unserer Trainerin und Let‘s Dance Newcomerin Anastasia Stan, die kurzfristig von Pforzheim nach Degerloch gekommen war, um den zahlreichen Fans Rede und Antwort zu stehen und natürlich auch Autogrammwünsche zu erfüllen.
Ein ganz großer Dank geht an das tus-Tanzsportteam Ralph, Anja, Silke, Tina, Thomas und Angela, die weit über ihre Zeiteinteilung hinaus, den Tag gestalteten.
Dancecomp Wuppertal
Einen Sieg und zwei Anschlussplätze ans Finale bzw. Halbfinale haben die tus-Paare von der Dancecomp nach Hause gebracht. Für Catherine und Gerolf lief es in der Klasse der MAS I B Standard besonders gut: Die Beiden entschieden das Finale mit vier von fünf gewonnenen Tänzen für sich. Die überraschten Sieger wussten erst später als viele tus-Kolleginnen und Kollegen von ihrem Erfolg, denn die Ergebnisse wurden vorab im Internet veröffentlicht.
In der HGR A Standard verpassten Roberta und Jan das Finale im Mendelssohn-Saal nur um Haaresbreite. Mit Platz 7 wurden sie Anschlusspaar (35 Paare). Am Folgetag wurde es für die Beiden dann der 9. Platz in einem gleich großen Starterfeld.
Auch für Beatrice und Ilya ging es nur um wenige Kreuze: Sie wurden am Anschlusspaar an das Semifinale in der HGR C Standard. In einem Starterfeld von 32 Paaren erreichten sie somit den 13. Platz.
Silke und Stefan starteten im wunderschönen Großen Saal in der WDSF MAS II Latein und kamen hier auf Platz 27 von 41 Paaren. In der Standard-Sektion des WDSF MAS II wurde es der 96. Platz für die Beiden (107 Paare).
Angela und Armin traten in der WDSF OPEN Standard MAS III an. In einem Starterfeld von 153 Paaren tanzten sie auf einen geteilten 118. Platz. Im gleichen Turnier starteten Ria und Kwok-Wai. Sie ließen gut die Hälfte der Paare hinter sich und erreichten einen geteilten 75. Platz.
Mit mehr als 2000 Paaren aus aller Welt hatte die diesjährige Dancecomp wieder deutlich mehr Teilnehmer als vor einem Jahr und damit hat Deutschlands zweitgrößte Tanzveranstaltung nach den Stuttgarter GOC den Stand von vor der Corona-Pandemie wieder erreicht.
Bayernpokal 2024
Am 15. Juni lud der Savoy Club in München zum Bayernpokal der MAS III in seine schönen Räume und da konnten Andrea und Bernd nicht widerstehen, zumal ja das erklärte Aufstiegsziel in greifbarer Nähe ist.
In einem Startfeld von elf Paaren ließen sie die ersten fünf Paare in der Vorrunde locker hinter sich und griffen auch im Finale direkt an.
Trotz eines nicht so geglückten Slowfox konnten sich die beiden den Turniersieg sichern, eine weitere Platzierung ergattern und ihr Können gleich noch im nachfolgenden A-Turnier unter Beweis stellen.
Beinahe hätten sie es dort auch gleich noch aufs Treppchen geschafft und schlossen mit dem 4. Platz ab.
Herzlichen Glückwunsch zu diesem Turniererfolg!
Sondertraining und Latin Dance Cup
Während unser Standardtrainer Emil Leonte am 22.06.2024 eines seiner beliebten Sondertrainings in den Räumen des tus-Stuttgart abhielt und die Standardpaare nach einem schweißtreibenden Fitnessprogramm thematisch mit diagonaler Seitenführung beschäftigt hielt, stellten sich nicht weit von Stuttgart entfernt in Remseck Bea und Ilya beim ersten Teil der Latin Dance Cup Series der Konkurrenz in der HGR C und tanzten sich souverän ins Finale und dort mit einem 4. Platz in der Endwertung nur knapp neben das Treppchen.
Trophy Masters
Der 29./30.06. stand in Öhringen ganz im Zeichen der Masters Trophy Serie.
Das ganze Wochenende über konnten die Masterspaare in insgesamt 52 angebotenen Turnieren Trophypunkte sammeln. Bernd und Andrea waren fest entschlossen, sich ihre letzte fehlende Aufstiegsplatzierung zu holen, mussten aber leider verletzungsbedingt kurzfristig abmelden.
Auch Silke und Stefan konnten aus gesundheitlichen Gründen von den geplanten zwei Latein- und zwei Standardturnieren nur ein Standardturnier am Sonntag wahrnehmen, erzielten hierbei den 1. Platz mit allen gewonnenen Tänzen.
Weltmeisterschaft in Bremen
Das Tanzsportfestival in Bremen hatte sich in diesem Jahr ein Mammutprogramm gesetzt: unzählige nationale und internationale Turniere sowie eine Europa- und zwei Weltmeisterschaften.
Das Ganze untergebracht in lediglich drei Tagen vom 31.05. bis 02.06.2024. Zwei unserer tus-Paare wollten sich die Chance auf eine Teilnahme an der Weltmeisterschaft im eigenen Land nicht entgehen lassen und machten sich auf den Weg nach Bremen.
Armin und Angela starteten am Freitag in einem riesigen Teilnehmerfeld von 208 Paaren bei der Weltmeisterschaft der MAS III Standard, tanzten sich locker durch die Vorrunde und ließen respektable 40 Paare hinter sich.
Am Sonntag traten Stefan und Silke bei ihrer ersten Weltmeisterschaft bei den MAS II Latein an und erreichten nach der Vorrunde und einem Redance den 51. Platz.
Die gesamte Veranstaltung wurde von Sportdeutschland.TV aufgezeichnet und ist als Videostream online abrufbar.
Deutsche Meisterschaft Kombination
Am 18. Mai fand die diesjährige Deutsche Meisterschaft in der Kombination für die MAS II im Tanzsportzentrum Stuttgart Feuerbach statt.
Sehr glücklich über den Umstand, hierzu mal keine stundenlange Anfahrt quer durch Deutschland haben zu müssen, war Silkes und Stefans Teilnahme natürlich gesetzt.
Für die Meisterschaft wurden im Tanzsportzentrum drei Säle geöffnet, so dass eine große Fläche von fast 700qm entstand, womit abzüglich Zuschauer und Wertungsgericht den Paaren knapp 300qm zum Tanzen zur Verfügung standen.
Im Gesamtergebnis nach der Wertung aller 10 Tänze erzielten Stefan und Silke den 16. Platz.
Die gesamte Veranstaltung wurde von Sportdeutschland.TV aufgezeichnet und ist als Videostream online abrufbar.
Hessen tanzt
Wenn „Hessen tanzt“, dann trifft sich die Tanzsportwelt zum weltgrößten Amateurtanzturnier. Unter den insgesamt 1332 startenden Paaren aus 32 Nationen waren auch fünf tus-Paare.
Den Anfang machten Silke und Stefan, die sich zunächst beim WDSF Open Latin MAS II einen 19. Platz und damit ihr bisher bestes internationales Ergebnis ertanzten. Im verspäteten Standard-turnier erreichten Sie nach Vor- und Zwischenrunde im Finale um Mitternacht den 5. Platz.
Für ihr gemeinsames Debüt hatten sich Carsten Giersberg und Jennifer Rath am Samstag in das Großturnier gestürzt und dieses in der HGR II D mit einem 19. Platz bravourös gemeistert.
Ebenfalls am Samstag ließen Angela und Armin beim WDSF Open Standard MAS III 40 von 141 angetretenen Paaren hinter sich, und das, obwohl Angela noch gar nicht richtig gesund und ohne Stimme unterwegs war.
Beatrice und Ilya tanzten in einem Standardfeld von 65 Paaren souverän bis ins Finale und schlossen dies mit dem 6. Platz ab. Zu ihrem Turnierstart in der Lateinsektion hatten sie bereits fünf Runden in den Knochen, ließen aber auch hier noch die Hälfte der 64 Paare hinter sich.
Roberta und Jan starteten beim WDSF Open Standard und erreichten Platz 45 von 74. Am Sonntag tanzten sie sich durch drei Vorrunden in der HGR A bis ins Finale. Hier erzielten sie einen 5. Platz von 33 angetretenen Paaren.
Beatrice und Ilya wiederholten ihr Programm vom Vortag und erzielten einen 22. Platz aus 58 Paaren in Latein und erneut einen 6. Platz aus 48 Paaren, durften aber leider kein Finale tanzen, das außergewöhnlicherweise wegen Punktgleichheit nur aus fünf Paaren bestand.
Eine gute Bilanz und eine tolle Leistung aller tus-Paare!
Vizelandesmeister Masters II Standard
Eine Woche nach der Süddeutschen Meisterschaft über 10 Tänze durften Silke und Stefan gleich in der Einzeldisziplin Standard nochmal ran.
Am 28. April hatte die TSA Ludwigsburg zur Landesmeisterschaft nach Möglingen eingeladen. Direkt in einem Finale mit fünf Paaren ging der 1. Platz im Langsamen Walzer und im Tango an Silke und Stefan.
Den Wiener Walzer und Slowfox mussten sie mit einer Zwei Überhang abgeben, so dass der Quickstep das Turnier entscheiden musste.
Der Finalkrimi wurde für unser tus-Paar mit einer fehlenden Eins entschieden und brachte Silke und Stefan den Vizelandesmeistertitel und die Silbermedaille.
Herzlichen Glückwunsch zu diesem Erfolg!
tus-Tanzsport tanzt wieder in den Mai
Auch in diesem Jahr waren viele Mitglieder der tus-Tanzsportabteilung mit einigen Freunden des Tanzsports unserer Einladung gefolgt, gemeinsam in den Wonnemonat Mai zu tanzen. DJ Berny und DJ Gerolf legten im Wechsel aktuelle Tanzmusik auf und sorgten damit für die richtige Stimmung, was von den Gästen durch eine gut gefüllte Tanzfläche quittiert wurde.
Eine Standardpräsentation von den Vize Deutsche Jugendmeistern über 10 Tänze Caro und Simon, sowie eine stimmungsvolle Latein-Show mit Chaska und Marc rundeten den Abend ab. Unter stehenden Ovationen lieferten beide Paare im Anschluss noch eine mitreißende Zugabe.
Auch kulinarisch war der Abend aufgrund der vielfältigen Beiträge der Gäste ein voller Erfolg, den wir sicherlich auch bei den nächsten Partys wiederholen können.
Offenburg, Aschaffenburg und Königsbrunn
Gleich an drei verschiedene Orte zog es am Sonntag, den 21.04.2024, die fleißigen Tänzer des tus Stuttgart.
Bea und Ilya, die derzeit unermüdlich Turniere tanzen, reisten am Sonntag nach Offenburg zum Frühjahrstanzsportwochenende und bestritten hier in beiden Disziplinen ein Finale. In der Standardsektion erreichten sie den zweiten, in Latein den dritten Platz.
Andrea und Bernd, ebenfalls auf der Jagd nach den wenigen, für ihren Aufstieg noch fehlenden Platzierungen, verschlug es am Sonntag ins Bayrische, nämlich nach Aschaffenburg, wo sie sich der Konkurrenz von 14 weiteren Paaren stellten. Souverän bestritten sie die Vor- und Zwischenrunde und ergatterten mit dem 2. Platz in der Gesamtwertung eine weitere Platzierung.
Zu guter Letzt mussten auch Silke und Stefan am Sonntag unter heftigem Schneefall bis nach Bayern reisen, da für sie die Süddeutsche Meisterschaft in der 10-Tänze-Kombination anstand. Direkt in einem Finale ertanzten sich die beiden den 4. Platz in der Gesamtwertung als bestes württembergisches Paar über 10 Tänze.
Wir gratulieren allen drei fleißigen Paaren zu ihren Erfolgen.
Erfolge beim Bodenseetanzfestival
Am 13./14.04.2024 fand zum 41. Mal das Bodenseetanzfestival rund um den schönen Bodensee an verschiedenen Austragungsorten statt.
Bei schönstem Frühsommerwetter machten sich Andrea und Bernd sowie Bea und Ilya auf den Weg nach Konstanz und bewiesen dort mit ersten Plätzen in ihrer jeweiligen Alterskategorie und Leistungsklasse, dass das unermüdliche Training unseres Standardtrainers Emil Leonte Früchte trägt.
Andrea und Bernd ließen bei ihrem Sieg bei den MAS III B 10 Paare in Vorrunde und Finale hinter sich, Bea und Ilya in der HGR C 7 Paare.
Auch in Latein schnitten Bea und Ilya gut ab und sicherten sich an beiden Tagen den 2. Platz auf dem Podest.
Herzlichen Glückwunsch zu diesen tollen Ergebnissen!
Blaues Band der Spree Berlin 2024
Ein Sieg, zwei Treppchenplätze und zweimal fast das Semifinale erreicht: Vier der TUS-Standard-Paare haben ein erfolgreiches Osterwochenende beim Blauen Band der Spree in Berlin verbracht.
Hendrik Siegler und Lydia Kastner gewannen am Karfreitag klar die MAS I B (24 Paare) und stiegen damit in die A-Klasse auf. Am Samstag durften sie in der MAS I A in der Abendveranstaltung tanzen, wo die Finals jeweils einzeln auf der großen Fläche ausgetragen wurden. Lautstark von ihren Teamkollegen angefeuert, erreichten sie hier ebenfalls das Finale und gewannen am Ende den 4. Platz (10 Paare).
Gerolf Kloppenburg und Catherine Simon tanzten in ihrem ersten gemeinsamen Turnier zweimal bis aufs Treppchen. Am Freitag landeten sie hinter ihren Vereinskollegen Hendrik und Lydia in der MAS I B auf Platz 2. Am Samstagnachmittag zogen sie ebenfalls zunächst ins Semifinale ein und durften damit abends weitertanzen. Für sie ging es – auch dank der Anfeuerungsrufe ihrer Teamkollegen - erneut bis ins Finale und am Ende wurde es hier für sie die Bronzemedaille (21 Paare).
Jan Kranzler und Roberta Walser traten in einer starken HGR A Standard gegen 36 weitere Paare an. In der Vorrunde hatten am Freitag nur vier Paare mehr Kreuze als sie und für den Einzug ins Semifinale fehlten ihnen nur zwei Kreuze. Sie waren damit Anschlusspaar ans Halbfinale und erreichten Platz 14. Am Samstag kamen sie auf Platz 17 von 36 Paaren.
Nach ihrem Aufstieg bei der Landesmeisterschaft und einer längeren Trainingspause traten Julius Schmelter und Dilara Cinkaya zum ersten Mal in der HGR C an. Am Freitag erreichten sie Platz 28./29. von 41 Paaren. Ihnen fehlten nur zwei Kreuze, um eine Runde weiter zu kommen. Am Samstag verbesserten sie ihr Ergebnis nochmals: Sie erreichten diesmal die zweite Zwischenrunde und kamen auf Platz 26./27. (50 Paare).
Für das 50. Blaue Band gab es knapp 1500 Startmeldungen. An Karfreitag und -samstag wurden die Turniere der Standardsektion (Klassen D-A) getanzt, Sonntag und Montag waren dann die Latein-Tänzer an der Reihe. Im Sport Centrum Siemensstadt wurde die Tanzfläche tagsüber aufgeteilt, so dass immer zwei Klassen parallel ausgetragen wurden.
3 neue Nachwuchstrainer aus den eigenen Reihen
Viel Zeit, Schweiß und Hirnschmalz investiert haben seit dem vergangenen Jahr Hendrik Siegler, Gerolf Kloppenburg und Catherine Simon in die Ausbildung zum Trainer C Leistungssport Standardtanz.
Sechs Wochenenden und zwei Wochen an der Landessportschule in Albstadt umfasste der Kurs, bei dem die Trainer-Anwärter nicht nur die Technik der fünf Standardtänze büffeln mussten, sondern auch Grundkenntnisse in der allgemeinen Trainingslehre bekamen: Wie wärmt man sich richtig auf, wie trainiert man am besten für’s Tanzen und woher bekommt ein Muskel eigentlich seine Energie?
Im fachlichen Teil mit Landestrainerin Dagmar Beck galt es, rund 60 Figuren zu lernen, theoretisch erklären zu können und vorzutanzen – von der richtigen Fußarbeit über das korrekte Heben und Senken bis zur Neigung.
Auch in Lehrproben mussten die Prüflinge beweisen, dass sie ihren Schützlingen zum Beispiel einen korrekten Fünferschritt beibringen. Seit Februar gibt es also unter den aktiven TUS-Tänzern drei frisch ausgebildete Trainer. Wir gratulieren herzlich zur bestandenen Prüfung !
Silke Dziewior
Aufstieg und Sieg auf dem Trophy-Wochenende
Das Auftaktwochenende für die diesjährige TBW-Trophy-Serie der Hauptgruppen und MAS I fand am 02.03./03.03.2024 in Karlsruhe statt. Gleich 4 TuS-Paare kämpften um die begehrten Trophy-Punkte und brachten folgende erfreuliche Bilanz auf die Waldau mit:
Manuela und Carsten: 9. Platz HGR D Std, 3. Platz HGR II D Std, 5. Platz HGR D Std, 2. Platz HGR II D Std
Beatrice und Ilya: 6. Platz HGR C Lat, 4. Platz HGR C Lat, 6. Platz HGR D Std (Aufstieg in die C-Klasse), 7. Platz HGR C Std
Roberta und Jan: 1. Platz HGR A Std, 1. Platz HGR A Std
Constanze und Clemens: 4. Platz MAS I D Std, 3. Platz MAS I D Std
Die TuS-Tanzsportabteilung gratuliert allen Paaren zu ihren Erfolgen und ganz besonders Beatrice und Ilya zu ihrem Aufstieg!
Silke Dziewior
Fleissige Masters
Am Samstag fand im badischen Achern der ATaTa (Acherner Tanzsporttag) statt, zu dem sich gleich zwei unserer Masters-Paare auf den Weg gemacht hatten.
Zunächst starteten Bernd und Andrea bei den MAS III B in einem Feld von 10 Paaren und tanzten sich souverän durch die Vorrunde. Im Finale war sich das Wertungsgericht hinsichtlich der zu bewertenden Leistungen der Paare etwas uneinig, so dass die Plätze 2 bis 4 jeweils nur eine Platzziffer trennten, was für Bernd und Andrea in der Gesamtwertung den 4. Platz bedeutete.
In der nachfolgenden MAS III S starteten Kwok Wai und Ria in einem starken Feld von elf Paaren und verpassten nur ganz knapp als Anschlusspaar das Finale.
Aber bekanntermaßen ist ja nach dem Turnier wieder vor dem Turnier und so wollten zumindest Bernd und Andrea sich nicht mit ihrem 4. Platz zufrieden geben. Frisch motiviert ging es für die beiden gleich am Sonntag noch nach Sinsheim und dort in ein Startfeld von 16 Paaren. Vor- und Zwischenrunde nahmen die beiden sozusagen zum Aufwärmen, um im Finale gleich ab dem ersten Tanz klarzumachen, dass sie sich heute den Treppchenplatz nicht wegnehmen lassen würden. Das klappte gleich so gut, dass sie sich mit allen gewonnenen Tänzen den Gesamtturniersieg sichern konnten. Im anschließenden Turnier der nächsthöheren Klasse hieß es aufgrund ihres Sieges für die beiden erstmals A-Klasse-Luft schnuppern. Hier reichte es beinahe nochmal bis zum Podest. So konnten sie selbst in dieser Klasse mit ihrem abschließenden 4. Platz immerhin zwei Paare hinter sich lassen.
Herzlichen Glückwunsch unseren Paaren zu ihren Wochenenderfolgen!
Silke Dziewior
Let's Dance-Jetzt auch mit dem TuS Stuttgart
Unsere Trainerin Anastasia Stan, die seit Herbst 2019 das Turniertraining in den lateinamerikanischen Tänzen im TuS Stuttgart übernommen hat, wird ab kommenden Freitag erstmals in der aktuellen „Let’s Dance“ Staffel zu sehen sein. Mit ihrem Tanz- und Lebenspartner Sergiu Maruster tanzt sie selbst aktiv bei den Professionals, zusammen sind sie auf Platz 2 der Weltrangliste und haben vergangenes Jahr den 3. Platz bei der Weltmeisterschaft erlangt. Furore gemacht haben die beiden auch bei den vergangenen German Open Championships (GOC), die traditionell in Stuttgart stattfinden, durch ihren Auftritt mit ihrer Show „Fighting Addiction Ch. 1“
Die kommenden Wochen werden wir auf unsere Anastasia im Training also leider verzichten müssen, vertreten wird sie jedoch von keinem Geringeren als ihrem Partner Sergiu.
Wir alle wünschen Anastasia eine eindrucksvolle, ereignis- und erfolgreiche Zeit bei und mit „Let’s Dance“ mit ganz viel Spaß und Freude. Wir werden sie natürlich sehr vermissen, drücken ihr - und ihrem zukünftigen „Let’s Dance“ Partner - aber alle Daumen für eine möglichst erfolgreiche Staffel!
Silke Dziewior
tus stellt Landesmeister Latein
Am Samstag den 17.2.2024 war in Holzgerlingen Lateinfieber angesagt. Die Mastersklassen I bis III kämpften um ihre neuen Landesmeister in den lateinamerikanischen Tänzen. Für Silke und Stefan eine weitere Chance, den Landesmeistertitel in MAS II A-Latein und damit den ersehnten Aufstieg in die S-Klasse zu erreichen. Aufgrund einer Abmeldung tanzten sie hier direkt ein Finale und ließen schon bei der Samba mit sieben Einsen keinen Zweifel daran, den Titel für sich zu beanspruchen. Gleiche Wertungen gab es für Cha Cha Cha, Rumba, Paso-Doble sowie Jive und so war der Weg frei für das Siegerpodest und den erhofften Aufstieg in die Sonderklasse. Im anschließenden MAS II S Turnier durften sie das erste Mal S-Klasse-Luft schnuppern. Hier wurden die beiden Anschlusspaar ans Finale.
Ihr erstes gemeinsames Lateinturnier hatten Silke und Stefan im Sept. 2021 bestritten. Für Silke war es damals das erste Lateinturnier überhaupt, da sie aufgrund der Leistungsklassenzugehörigkeit von Stefan gleich in MAS I B-Latein starten musste. Ein besonderer Rahmen bot dieser Aufstieg auch durch die Anwesenheit unserer Lateintrainerin Anastasia Stan, die eigentlich bereits in den Startlöchern zur nächsten Staffel Let‘s Dance steht.
Silke Dziewior
Faschingsparty 2024
Ob mit Kostüm oder ganz zivil. Im tus-Tanzsportzentrum war am letzten Tag der Faschingszeit noch einmal jeder Willkommen zur tus-Tanzsport Kehrausparty. Jedoch ließen Dj Bernie und DJ Gerolf nicht nur Karnevalsmusik aus den Boxen ertönen, sondern auch viele Stücke, die des Tänzers Herz höher schlagen ließen. „Hausmeister Scheifele“ griff unserem Vorstand Thomas Frey unter die Arme und gab an seiner Stelle eine humorvolle Büttenrede über den einen oder anderen kleinen Missstand und einem Lobgesang auf das Ehrenamt zum Besten.
Kurz vor 24.00 Uhr war das Narrentreffen beendet und das tus-Tanzsportzentrum wieder seiner wahren Bestimmung zurückgeführt.
Armin Winter
Turnierauftakt 2024
Aller Fleiß und Trainingsmühen wurden unserem Paar Hendrik Siegler und Lydia Kastner im wahrsten Sinne des Wortes vergoldet. Sie errangen mit allen gewonnenen Tänzen die goldene Schuhbürste beim Turnier des TSC Tanz u.s.w. Frankfurt am Main e.V.
Ein hervorragendes Debut legte am Tag zuvor Carsten Giersberg und Manuela Kaczmarek bei der Teilnahme am Bayernpokal hin, der durch den TSC Dancepoint Königsbrunn ausgetragen wurde. Während sie in der HGR D-Standard nur knapp das Finale verpassten, erzielten sie in der HGR II D-Standard mit einem deutliche Punkteabstand den 4 Platz zu ihren Konkurrenten aus Erlangen und Nürnberg.
Die tus-Tanzsportabteilung gratuliert beiden Paaren zu diesem tollen Ergebnis.
Armin Winter